CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke MdEP: „Arbeitnehmerrechte in EU erheblich gestärkt und modernisiert –Gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke MdEP: „Arbeitnehmerrechte in EU erheblich gestärkt und modernisiert –Gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke MdEP: „Arbeitnehmerrechte in EU erheblich gestärkt und modernisiert –Gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke MdEP: „Arbeitnehmerrechte in EU erheblich gestärkt und modernisiert –Gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“
  • HOME
  • ÜBER MICH
    • Vita
    • Im Gespräch
    • Videos
    • Fotos
  • MEINE ARBEIT
    • Standpunkte
    • Arbeitswoche
    • Ausschüsse
    • Delegationen
  • UNSER RUHRGEBIET
  • SERVICE
    • Bürgeranfragen und Sprechstunden
    • Besuch im Parlament
    • Praktika
    • Download
    • Pressefotos
    • Links
  • AKTUELLES
    • Newsletter
    • Archiv
  • KONTAKT

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke ist neuer „Botschafter des Spielens“ – Übergabe von Spielzeugen der DVSI-Mitgliedsfirmen im Evangelischen Familienzentrum Pastor Viertmann
12. April 2019
Die Woche in Straßburg (April 2019)
23. April 2019

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke MdEP: „Arbeitnehmerrechte in EU erheblich gestärkt und modernisiert –Gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“

Zur heutigen Verabschiedung der Richtlinie „Transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen“ erklärt Dennis Radtke (CDU), Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion:

„Ich bin stolz auf das Ergebnis, das wir in schwierigen Verhandlungen erreicht haben. Denn wir modernisieren damit europäisches Arbeitsrecht und passen es an neue Arbeitsformen an, die immer mehr zunehmen. Nun erhalten Arbeitnehmern in atypischen Beschäftigungsverhältnissen mehr Schutz, Vorhersehbarkeit und Verlässlichkeit. Durch die neue Richtlinie werden weitere 2-3 Millionen Arbeitnehmer erfasst, die bisher ausgeschlossen waren: zum Beispiel Plattformarbeiter, Hausangestellte, Belegarbeiter, Arbeiter mit Nullstundenverträgen und andere Kurzzeitbeschäftigte. Auch in Deutschland profitieren Millionen Arbeitnehmer von den Verbesserungen – gerade weil auch hierzulande leider nur noch eine Tarifbindung von 52% besteht.

 

Jetzt müssen alle Arbeitnehmer in Europa bei Beschäftigungsbeginn, d.h. innerhalb der ersten Woche, schriftlich über ihre Grundrechte und -pflichten informiert werden, also die Vergütung, den Arbeitsplan und die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses. Damit für kleine und mittlere Unternehmen kein unverhältnismäßig großer Bürokratieaufwand besteht, kann das auch per E-Mail geschehen.

Mit der Novellierung der Richtlinie werden jedoch nicht nur Informationsrechte verbessert. Diese Richtlinie führt auch ganz neue Rechte für Arbeitnehmer ein. Damit wird nun mehr Verlässlichkeit hergestellt. So darf die Probezeit im Normalfall nicht länger als 6 Monate dauern. Außerdem können Arbeitgeber Teilzeit arbeitenden Arbeitnehmern nicht untersagen, eine weitere Beschäftigung aufzunehmen. Arbeitnehmer mit Abrufverträgen wie Nullstundenverträgen müssen ausreichend im Voraus informiert werden, wann sie zur Arbeit gerufen werden können und für welche Zeiträume. Arbeitnehmer haben das Recht auf Entschädigung, wenn der Arbeitgeber derartige Arbeitsaufträge kurzfristig, d.h. nicht unter Einhaltung einer bestimmten Frist cancelt.

Unnötiger bürokratischer Mehraufwand für kleinere und mittlere Unternehmen und eine europaweite Legaldefinition des Arbeitnehmerbegriffs – beides im ursprünglichen Kommissionsentwurf enthalten – konnten wir verhindern. Dadurch bleibt die Richtlinie lebensnah und respektiert das fundamentale Prinzip der Subsidiarität.

Diese Richtlinie ist ein wichtiger Meilenstein zur Stärkung eines sozialen Europas. Die Änderungen werden sowohl den Arbeitnehmern als auch den Arbeitgebern zugutekommen, indem sie die Sozialstandards in der gesamten EU anheben. Wir sind auf dem richtigen Weg, um die Europäische Säule der sozialen Rechte zu realisieren. Durch diese Richtlinie werden wir alle, Bürgerinnen und Bürger der EU, stark profitieren! Es ist großartig, für 200 Millionen Arbeitnehmer in Europa Verbesserungen zu erreichen: gut für Arbeitnehmer, gut für Europa!“

 

Hintergrund:

Mit der Richtlinie werden neue Rechte für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschaffen; insbesondere der Schutz von Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen wird damit verbessert. Zugleich wurde verhindert, dass die Arbeitgeber unverhältnismäßig zusätzlich belastet werden. Auch die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist gewahrt. Die heute verabschiedete Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen erneuert die seit 28 Jahren nicht aktualisierte Richtlinie aus dem Jahr 1991 zurück, die vorschrieb, Arbeitnehmern innerhalb der ersten zwei Monate nach Aufnahme des Beschäftigungsverhältnisses über wesentliche Arbeitsbedingungen schriftlich zu unterrichten.

 

  • teilen 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

25. Januar 2021

CDU-Politiker Dennis Radtke: „Wir brauchen einen Pharma-Pakt in Europa!“ Impfstoff-Knappheit in der Covid-19-Pandemie zeigt Schwächen


Mehr erfahren
25. Januar 2021

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke lädt zur Online-Veranstaltung: Null Toleranz gegen Kindesmissbrauch! – Gemeinsam für (digitalen) Kinderschutz in Europa


Mehr erfahren
20. Januar 2021

Das Recht auf Abschalten im Homeoffice kommt gerade zur rechten Zeit!


Mehr erfahren
© 2018 DENNIS RADTKE by HÖHNE MEDIA GROUP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahren Sie mehr..